Kindliche Ängste vor dem Zahnarzt sowie die Besonderheiten des Milchzahngebisses und des jugendlichen Wechselgebisses verlangen Zeit, Geduld, Einfühlungsvermögen und spezielle zahnärztliche Fachkenntnisse.
Eine Behandlung bzw. Gesunderhaltung der Milchzähne ist sehr wichtig, da sich nur bei einem gesunden und kariesfreien Milchgebiss auch ein gesundes bleibendes Gebiss entwickeln kann. Gehen Milchzähne durch Kariesbefall zu früh verloren, kann es neben Zahnfehlstellungen auch zu Sprachstörungen kommen.
Wir begleiten und behandeln unsere jungen Patienten vom Kleinkindalter an durch die ganze Jugend, diagnostizieren bei Zahnfehlstellungen und überweisen zum Kieferorthopäden.
Unter Desensibilisierung versteht man in der Kinderzahnheilkunde das langsame, schrittweise Heranführen des Kindes an eine geplante Behandlung mit der tell-show-do-Methode (erklären, zeigen, tun).
Dabei werden zunächst auf spielerische Weise und mit einem speziellen Vokabular die zahnärztlichen Behandlungsinstrumente erklärt und getestet. Bei entsprechender Kooperation des Kindes wird auch eine kleine Zahnreinigung durchgeführt, was das Ziel dieses Termins darstellt.
Anschließend erfolgt eine Empfehlung für den weiteren Therapieverlauf.
Die Entscheidung zur Desens trifft die Kinderzahnärztin beim Ersttermin oder bei den regelmäßigen Kontrollterminen.
Sinnvoll ist dieser Termin für:
• Kinder, die noch nie eine Behandlung hatten
• ängstliche oder zurückhaltende Kinder
• Kinder, die bisher nur in Narkose behandelt wurden
• sehr junge Kinder
• Kinder, die einen Behandlungsabbruch hatten
Meist reicht eine Desens-Sitzung aus, um einschätzen zu können, ob die Kinder im Wachzustand in Lokalanästhesie, im Wachzustand mit Lachgas, unter Sedierung oder in Narkose behandelt werden sollten.
Die Kosten für diesen Termin werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
diese Leistungen werden bei Kindern vom 6. bis 18. Lebensjahr 2x jährlich von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen:
Oft bilden sich trotz regelmäßigen Putzens zu Hause hartnäckige Bakterienbeläge an schwer zu erreichenden Stellen, die mindestens ein Viertel der Zahnoberflächen ausmachen (z.B. Übergang zum Zahnfleisch, Zahnengstände und Zahnfehlstellungen, festsitzende kieferorthopädische Geräte).
Dadurch entsteht eine ungünstige Mundflora und ein erhöhtes Kariesrisiko.
Wo die häusliche Mundhygiene an ihre Grenzen stößt, setzt die Professionelle Zahnreinigung an. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen unterstützt sie ihr Kind beim Schutz vor Karies und bei der Gesunderhaltung der Zähne.
Zusätzlich zu den Leistungen der oben beschriebenen Zahnputzschule beinhaltet die PZR:
In der Kinder- und Jugendzahnmedizin gibt es spezielle Therapien und Behandlungsmethoden, die effektiver, hochwertiger und ästhetischer sind als die Basisversorgung der gesetzlichen Krankenkassen und daher einer Zuzahlung bedürfen. Sie werden vor jeder Behandlung über die verschiedenen Möglichkeiten aufgeklärt und entscheiden dann, welche Versorgung Sie für Ihr Kind möchten.
Regelmäßige Kontrollen zur Gesunderhaltung des Gebisses sind bis zu einem Alter von 18 Jahren 2x jährlich angezeigt.
Milchbackenzähne und bleibende Backenzähne weisen sehr tiefe Furchen und Grübchen auf. Diese Fissuren sind so tief und unvorteilhaft geformt, dass diese oft auch bei optimaler Mundhygiene nicht ausreichend sauber gehalten werden können. Deshalb wird die Zahnoberfläche versiegelt, damit Karies nicht entstehen kann. Idealerweise werden die Zähne baldmöglichst nach ihrem Durchbruch versiegelt. Die Versiegelung der Backenzähne wird zum Teil von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Ist ein Kinderzahn von Karies befallen, ist die Entfernung der Karies und die anschließende Füllung unerlässlich. Als Füllmaterial verwenden wir zahnfarbene amalgamfreie Materialien. Neben den üblicherweise von der gesetzlichen Krankenkasse übernommenen Werkstoffen bieten wir auch hochwertige keramisch verstärkte Kunststoffe an, die besonders glatt und sehr belastbar sind. Die Kosten hierfür werden teilweise von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
Bei Milchzähnen mit sehr tiefer Karies ist häufig auch der Nerv betroffen, so dass es in diesem Fall einer Nervbehandlung bedarf. In den meisten Fällen wird der erkrankte Teil des Nervs entfernt. Manchmal ist aber auch wie bei Erwachsenen eine Wurzelbehandlung nötig.
Für diese Behandlung gibt es keine Erfolgsgarantie – aber die Chancen, den Zahn lange erhalten zu können, stehen sehr gut. Nach jeder Nervbehandlung muss der Zahn mit einer Milchzahnkrone versorgt werden.
Bei nervbehandelten und stark zerstörten, aber erhaltungswürdigen Milchzähnen sowie bei Zähnen mit Schmelzdefekten kommen Milchzahnkronen im Front- und Seitenzahngebiet zum Einsatz. Silberfarbene Stahlkronen sind speziell konfektionierte Kronen für das Milchgebiss (für die Kinder sind es „Ritter-“ oder „Prinzessinnenzähne“), die von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden. Daneben bieten wir auch zahnfarbene Milchzahnkronen aus Keramik an.
Wenn Milchzähne oder bleibende Zähne stark zerstört sind, müssen Sie manchmal aus der Mundhöhle entfernt werden. Außerdem werden Extraktionen auch aus kieferorthopädischen Gründen, bei überzähligen Zähnen oder bei „Haifischzähnen“ (bleibender Zahn bricht in 2. Reihe neben dem Milchzahn durch) durchgeführt.
Bei vorzeitigem Zahnverlust durch Unfall oder Karies versorgen wir die Kinder mit Lückenhaltern Diese sind besonders wichtig für die sprachliche Entwicklung der Kinder und verhindern das Kippen der benachbarten Zähne in die Lücke.
Je nach Art des Lückenhalters werden die Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
In manchen Fällen strahlt das Lippenbändchen meist bei den oberen, seltener bei den unteren Frontzähnen so stark ein, dass ein Lückenschluss der mittleren Schneidezähne ohne einen kleinen chirurgischen Eingriff nicht möglich ist. Auch das Zungenbändchen wird bei eingeschränkter Zungenbeweglichkeit aus funktionellen und logopädischen Gründen durchtrennt.
Wir sind stets bemüht, längere Wartezeiten zu vermeiden. Allerdings kann es bei der Behandlung von Kindern immer zu unvorhersehbaren Zeitverzögerungen kommen. Auch spontan auftretende Schmerz- und Unfälle, die schnellstmöglich versorgt werden müssen, können unseren Zeitplan beeinflussen. Wir bitten Sie daher, immer Wartezeit mit einzuplanen!
Zum Behandlungstermin sollte Ihr Kind mit nur 1 Begleitperson kommen, die dann gerne im Behandlungszimmer anwesend sein darf, aber nicht muss. Aufgrund unserer speziellen Ausbildung und der langjährigen Erfahrung in der Kinderbehandlung stellen wir uns individuell auf Ihr Kind ein und nehmen es ernst. Deshalb bitten wir Sie, uns die Führung Ihres Kindes zu überlassen, so dass es seine Konzentration nur auf uns zu richten braucht und wir es mit diversen Techniken von der eigentlichen Behandlung ablenken können. Kinder können alles um sich herum vergessen und befinden sich schnell in einem tranceähnlichen Zustand, den wir nutzen, um die Behandlung in Zusammenarbeit mit Ihrem Kind in einem altersentsprechend begrenzten Zeitfenster effektiv durchführen zu können.
Vermeiden Sie negative Formulierungen wie „Das tut nicht weh“ oder „Du brauchst keine Angst zu haben“ oder „Das ist gar nicht schlimm“. Das Unterbewusstsein kennt keine Verneinungen und blendet „nicht“ oder „kein“ aus. Ihr Kind hört dann eventuell „Das tut weh“ oder „Das ist schlimm“ etc. Bitte erzählen Sie vor Ihrem Kind auch keine eigenen negativen Zahnarzterlebnisse, so dass sie ihm unbegründete Sorgen und Ängste ersparen.
Vielen Dank.
Young Smile - Kinderzahnarzt in Freising
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to