Bei manchen unserer jungen Patienten ist eine Behandlung in Vollnarkose, in oraler Sedierung oder in Inhalationssedierung erforderlich.
Inhalationssedierung
Die Inhalationssedierung durch Lachgas hat eine beruhigende, angstlösende und schmerzstillende Wirkung, wobei das Kind während der gesamten Behandlung wach und ansprechbar ist.
• Ängstlichkeit
• belastenden Behandlung (z.B. Extraktionen)
• länger dauernden Behandlungen
Orale Sedierung und Narkose
Bei der oralen Sedierung erhalten unsere jungen Patienten einen "Schlafsaft", der sie müde und schläfrig sein lässt. Sie können sich hinterher nicht mehr an die Behandlung erinnern.
Allerdings ist das Zeitfenster hierbei kurz, so dass nur einmalige kleine Behandlungen möglich sind, denn nach zeitlich knapper, wiederholter Medikamenteneinnahme zeigt der Körper einen Gewöhnungseffekt.
Vollnarkose
Deshalb gibt es trotz aller sanften Methoden beim Kinderzahnarzt Situationen, in denen eine Vollnarkose der beste Weg ist, ein Kind zu behandeln. Dies kann der Fall sein
- bei sehr kleinen Kindern
- bei großem Behandlungsbedarf
- bei vorliegenden Entzündungen (dadurch mangelnde Schmerzausschaltung in Lokalanästhesie)
- bei nicht überwindbaren Ängsten
Vor einer Narkose findet immer ein ausführliches Aufklärungsgespräch statt, das über den genauen Ablauf informiert. In einer Narkosebehandlung werden alle behandlungsbedürftigen Zähne auf einmal versorgt.
Die Narkose wird in unserer Praxis von einem erfahrenen, professionellen Anästhesieteam durchgeführt. Dieses sorgt während der gesamten ambulanten Operation für eine sichere und schonende Schmerzausschaltung sowie für eine kontinuierliche Überwachung des Kindes.Nach der Narkose ist in unserem Aufwachraum für ein sanftes Erwachen bis zur Entlassung gesorgt.
Allgemein vertragen Kinder eine Narkose sehr gut, da sie herz- und kreislaufgesund sind, einen schnellen und funktionierenden Stoffwechsel haben und dadurch schneller die Anästhesienachwirkungen überwinden können als Erwachsene.